Herzlich willkommen bei der
komba gewerkschaft niedersachsen!
Die komba gewerkschaft ist eine durchsetzungsstarke, moderne und offene Gewerkschaft. Eine engagierte Gewerkschaftsvertretung ist unter den zunehmend schwierigen Bedingungen im Berufsleben unverzichtbar. Nicht nur im „klassischen“ öffentlichen Dienst, sondern auch in den privatisierten Dienstleistungsunternehmen hat man, auf sich allein gestellt, wenig Chancen, seine Rechte wahrzunehmen und seine Interessen durchzusetzen. Eine Rechtsschutzversicherung reicht hier nicht. Nur eine starke Gewerkschaft kann Rechte sichern!
Die Kommunalgewerkschaft komba ist seit über 100 Jahren die einzige Fachgewerkschaft für sämtliche öffentliche und privatisierte Dienstleistungen im Kommunal- und Landesbereich. Gerade hier brauchen wir eine Interessenvertretung, die weiß, wovon sie redet, denn es gibt keinen Bereich, der so vielfältig strukturiert ist.
Aktuelles
25. Januar 2023
Einkommensrunde 2023 Bund/Kommunen: Enttäuschung ohne Angebot!
Am 24. Januar 2023 haben in Potsdam die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern begonnen. komba/dbb haben zum Auftakt ihre Forderung von im Kern Erhöhung der Entgelte um 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro dargestellt. Die Arbeitgeber haben diese Forderung deutlich zurückgewiesen und haben insbesondere auf die schwierige finanzielle Lage der Kommunen hingewiesen. komba/dbb Verhandlungsführer Ulrich Silberbach: "Vom Auftakt geht leider kein Signal für konstruktive Verhandlungen während der nächsten Wochen aus". Weitere Infos können der Sonderseite des dbb sowie dem Flugblatt entnommen werden (Foto: Friedhelm Windmüller).
Flugblatt zum Auftakt
24. Januar 2023
komba fordert bessere Arbeitsbedingungen für Berufsfeuerwehren und Rettungsdienst!
Die komba gewerkschaft hat dem Niedersächsischen Innenministerium ein Positionspapier zu Verbesserungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Berufsfeuerwehren sowie des Rettungsdienstes überreicht. Konkret geht es darum, dass dem Bekenntnis der Landesregierung im aktuellen Koalitionsvertrag endlich Rechnung getragen wird und überfällige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in diesem Bereich endlich umgesetzt werden.
Hier geht es zu den einzelnen Forderungspunkten!
12. Oktober 2022
10,5 %, mindestens 500 Euro!
„Ein starker öffentlicher Dienst ist der beste Krisenmanager“, begründete dbb Chef Ulrich Silberbach die am 11. Oktober 2022 in Berlin von der Bundestarifkommission des dbb beschlossene Tarifforderung über 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro, für die Einkommensrunde mit Bund und Kommunen.
„Krisen, Krieg und Corona stellen eine enorme Belastung für unser Land dar“, führte Silberbach gegenüber der Presse aus. „Wir alle sind seit nunmehr knapp drei Jahren im Belastungsmodus.
Bildquelle dbb
Flugblatt Tarifrunde 2023
23. September 2022
Amtsangemessene Alimentation in Niedersachsen – Landtag beschließt trotz erheblicher Bedenken von komba/NBB vorgelegten Gesetzesentwurf
Der niedersächsische Gesetzgeber hat am 23.09.2022 das Gesetz zur amtsangemessenen Alimentation beschlossen. Trotz einiger Verbesserungen gegenüber dem status quo halten wir als komba das niedersächsische Besoldungsrecht weiterhin für nicht verfassungsgemäß. Daher werden wir weiter für eine amtsangemessene Besoldung kämpfen und natürlich auch unsere Musterklagen vor dem Bundesverfassungsgericht aufrecht erhalten.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des NBB.
Bild: pixabay blickpixel
Pressemitteilung der NBB
23. September 2022
Protest zeigt Wirkung: Anhebung der Wegstreckenentschädigung wird endlich umgesetzt!
Die komba begrüßt die Ankündigung des Finanzministeriums, die Reisekostenverordnung anzupassen und damit die Wegstreckenentschädigung für dienstlich veranlasste Fahrten mit dem privaten PKW auf 0,38 € anzuheben.
Die weiteren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flugblatt.
Bild: pixabay andreas160578
Flugblatt zur Wegstreckenentschädigung
1. September 2022
Sozial- und Erziehungsdienst: Redaktionsverhandlungen abgeschlossen
Nach einem letzten Termin am 30. August 2022 konnten die Redaktionsverhandlungen zur Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) vom 18. Mai 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Die weiteren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flugblatt zu den Redaktionsverhandlungen.
Flugblatt zur Redaktionsverhandlung
19. Mai 2022
Sozial- und Erziehungsdienst: Aufwertung und Entlastung erreicht!
komba/dbb haben sich am 18. Mai mit den kommunalen Arbeitgebern auf wesentliche Verbesserungen für die Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes geeinigt. "Mit diesem Abschluss haben wir das Berufsfeld aufgewertet, das werden die Kolleginnen und Kollegen direkt im Geldbeutel spüren", sagte komba/dbb Verhandlungsführer Andreas Hemsing nach dem erfolgreichen Abschluss. "Auch bei der Entlastung haben wir einen wirksamen Einstieg erreicht, mit dem wir die Gesundheit des vorhandenen Personals schützen und die Jobs für Nachwuchskräfte attraktiver machen", so Hemsing. Weitere Einzelheiten zur Einigung können unserem Flugblatt oder der Sonderseite des dbb entnommen werden.
Flugblatt zur Einigung

10. Mai 2022
Sozial- und Erziehungsdienst: Weitere Warnstreiks – Demo in Hannover
Beschäftigte des Sozial- und Erziehungsdienstes haben ihre Warnstreiks fortgesetzt. In Hannover fand eine Kundgebung vor dem Kultusministeriums statt.
Im Tarifkonflikt über bessere Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst haben die Beschäftigten den Druck auf die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) weiter erhöht. Während in den vergangenen Tagen bereits Warnstreiks und dezentrale Protestaktionen insbesondere in Niedersachsen stattfanden, waren am 10. Mai vor allem die Regionen Hannover/Laatzen/Braunschweig/Peine betroffen. In Hannover nahmen über 180 Beschäftigte an einer Kundgebung teil.
Die komba/dbb fordert unter anderem eine bessere Bezahlung durch höhere Eingruppierungen in den entsprechenden Entgelttabellen. Außerdem soll inhaltlich bessere Arbeit ermöglicht werden, beispielsweise durch die Ausdehnung von Vor- und Nachbereitungszeiten. Die dritte und möglicherweise entscheidende Verhandlungsrunde findet am 16./17. Mai statt.
6. Mai 2022
Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst: Weitere Warnstreiks in Niedersachsen!
Im Tarifkonflikt für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst wird die komba gewerkschaft niedersachsen den Druck auf die kommunalen Arbeitgeber weiter erhöhen. Am Dienstag, den 10. Mai werden unsere Warnstreiks in den niedersächsischen Kitas fortgesetzt. In diesem Zusammenhang findet ab 11.00 Uhr eine Demo vor dem Niedersächsischen Kultusministerium statt. Dort werden Beschäftigte u.a. aus Braunschweig, Laatzen und Peine erwartet. Die Streikenden werden dort für die Aufwertung Ihrer Berufsgruppen kämpfen und erwarten, dass die kommunalen Arbeitgeber ihre Blockade in der dritten und möglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde am 16./17. Mai aufgeben (Foto: komba niedersachsen).
25. März 2022
Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst: Warnstreiks in Niedersachsen!
Nach dem Ende der zweiten Verhandlungsrunde im Sozial- und Erziehungsdienst kritisiert die komba den gegenwärtigen Verhandlungsstand scharf! Die kommunalen Arbeitgeber haben das Ausmaß der Personalnot und die damit verbundene Belastung für die Beschäftigten immer noch nicht verstanden. Eine Aufwertung der Berufe im Sozial- und Erziehungsdienst wird von den Arbeitgebern nicht ernsthaft diskutiert, jede Forderung nach dringend gebotener Entlastung komplett geblockt. Daher ist es jetzt an der Zeit, den Protest auf die Straße zu bringen und den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. Die komba ruft daher die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst am 29. März zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Schwerpunkte wird es unter anderem in Braunschweig, Laatzen und Peine geben.
« vorherige Seite nächste Seite »