Herzlich willkommen bei der
komba gewerkschaft niedersachsen!

Die komba gewerkschaft ist eine durchsetzungsstarke, moderne und offene Gewerkschaft. Eine engagierte Gewerkschaftsvertretung ist unter den zunehmend schwierigen Bedingungen im Berufsleben unverzichtbar. Nicht nur im „klassischen“ öffentlichen Dienst, sondern auch in den privatisierten Dienstleistungsunternehmen hat man, auf sich allein gestellt, wenig Chancen, seine Rechte wahrzunehmen und seine Interessen durchzusetzen. Eine Rechtsschutzversicherung reicht hier nicht. Nur eine starke Gewerkschaft kann Rechte sichern!

Die Kommunalgewerkschaft komba ist seit über 100 Jahren die einzige Fachgewerkschaft für sämtliche öffentliche und privatisierte Dienstleistungen im Kommunal- und Landesbereich. Gerade hier brauchen wir eine Interessenvertretung, die weiß, wovon sie redet, denn es gibt keinen Bereich, der so vielfältig strukturiert ist.

Aktuelles

17. November 2023

Einkommensrunde TV-L/Beamte: Demo in Hannover!

Im Rahmen der Tarifverhandlungen der Länder ist es nach zwei enttäuschend verlaufenden Verhandlungsrunden jetzt an der Zeit, geschlossen aufzutreten und unsere Forderungen durch weitere Streiks und Demonstrationen noch deutlicher zu machen. Am 23. November wird daher der NBB mit seinen Mitgliedsgewerkschaften vor dem Niedersächsischen Finanzministerium eine Demo durchführen und für eine verbessere und faire Entlohnung kämpfen. Weitere Infos siehe Aufruf (Beitragsfoto: Friedhelm Windmüller.)

Aufruf

6. November 2023

Einkommensrunde TV-L/Beamte: Demo in Osnabrück!

Die zweite Verhandlungsrunde TV-L endete erneut ohne Angebot der Arbeitgeberseite. Daher werden wir als komba/dbb jetzt den Druck auf die Arbeitgeber auf der Straße erhöhen! Am kommenden Samstag werden wir in Osnabrück eine Demo durchführen und mit einem starken Signal unsere berechtigten Forderungen im Rahmen der Einkommensrunde deutlich machen.

Aufruf

6. November 2023

Einkommensrunde TV-L/Beamte: Jetzt muss der Druck von der Straße kommen!

Nach der zweiten Verhandlungsrunde bei den Tarifverhandlungen der Länder hat der dbb Chef Ulrich Silberbach die Verhandlungsführung der Arbeitgeber deutlich kritisiert: "Die Arbeitgebenden denken fast nur in der Kategorie Probleme und nicht in der Kategorie Lösungen". Dementsprechend ist die zweite Verhandlungsrunde ohne Ergebnis zu Ende gegangen, so dass es jetzt an der Zeit ist, den Druck auf die Arbeitgeber auf der Straße zu erhöhen. Weitere Einzelheiten siehe Flugblatt und Sonderseite des dbb zur Einkommensrunde (Beitragsfoto: Friedhelm Windmüller).

Flugblatt

27. Oktober 2023

Einkommensrunde TV-L/Beamte: Enttäuschender Auftakt!

Am 26. Oktober hat der Verhandlungsauftakt der Einkommensrunde für die Beschäftigten der Länder in Berlin stattgefunden. komba/dbb fordern eine Erhöhung der Entgelte um 10,5 %, mindestens 500 Euro und die anschließende Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamten/innen und Versorgungsempfänger/innen in Niedersachsen. Einzelheiten zur ersten Verhandlungsrunde können dem Flugblatt entnommen werden, das als Download zur Verfügung steht. Die Verhandlungen werden am 2. und 3. November fortgesetzt. Zur Einkommensrunde finden sich weitere aktuelle Infos auf der Sonderseite des dbb (Beitragsfoto: Friedhelm Windmüller).

Flugblatt Auftakt

24. Oktober 2023

24. ordentlicher komba Gewerkschaftstag

Am 09. und 10. November 2023 findet der 24. ordentliche komba Landesgewerkschaftstag in Hildesheim statt. Gut 180 Delegierte bestimmen dabei die personellen und thematischen Schwerpunkte unserer Gewerkschaftsarbeit für die nächsten 5 Jahre.

12. Oktober 2023

Einkommensrunde TV-L 2023

Die Bundestarifkommission beschließt Forderungen für die Beschäftigten der Länder. 10,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro. Nach der Forderungsfindung werden die Tarifverhandlungen in der Einkommensrunde zum TV-L am 26. Oktober 2023 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin aufgenommen. Die zweite Verhandlungsrunde wird am 2. und 3. November 2023, die dritte am 7., 8. und 9. Dezember 2023 in Potsdam stattfinden. Weitere Infos siehe Flugblatt. (Foto: dbb)

Flugblatt

23. April 2023

Einkommensrunde Bund/Kommunen: Abschluss erreicht!

In der Nacht auf den 23. April haben komba/dbb mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen ein Tarifergebnis erreicht. "Unser Kernanliegen, die Einkommensverhältnisse unserer Kolleginnen und Kollegen spürbar zu verbessern, haben wir durchgesetzt", so komba/dbb Verhandlungsführer Ulrich Silberbach nach den Verhandlungen. Weitere Infos können der Sonderseite des dbb entnommen werden. Dort finden sich insbesondere ein Flugblatt zur Einigung sowie die vorläufigen Entgelttabellen. (Foto: Friedhelm Windmüller).

18. April 2023

Einkommensrunde Bund/Kommunen: Infos zum Schlichterspruch

Am 15. April 2023 haben die Schlichter im Schlichtungsverfahren im Rahmen der Einkommensrunde mit Bund und Kommunen eine Einigungsempfehlung ausgesprochen. Dazu steht ein Flugblatt zur Verfügung. Bei den dargestellten Inhalten handelt es sich natürlich nicht um das Tarifergebnis. Als komba setzten wir auf weitere Verbesserungen am Verhandlungstisch. Die Tarifverhandlungen werden am 22. April in Potsdam fortgesetzt.

Flugblatt

4. April 2023

Einkommensrunde Bund/Kommunen: Schlichtung angerufen!

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen haben Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber die Schlichtung angerufen. Nach dem zu erwartenden Schlichterspruch werden die Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern voraussichtlich am 22. April 2023 in Potsdam fortgesetzt. Weitere Infos siehe Flugblatt (Foto: Friedhelm Windmüller).

Flugblatt zur Schlichtung

30. März 2023

Verhandlungen gescheitert – Bund und VKA verprellen die Beschäftigten!

"Die Arbeitgeber haben ihre Beschäftigten verprellt", fasste dbb Chef Ulrich Silberbach den enttäuschenden Verlauf der dritten Potsdamer Verhandlungsrunde zusammen. Nachdem die erste Verhandlungsrunde Ende Januar ohne ein Angebot zu Ende gegangen war und es in der zweiten Runde einen Monat später nur eine Mogelpackung gegeben hatte, haben die Arbeitgeber von Bund und Kommunen nach drei Tagen und drei Nächten während der dritten Verhandlungsrunde die Zeichen der Zeit noch immer nicht erkannt. Bund und VKA haben in Potsdam deutlich werden lassen, dass sie diese Einkommensrunde am liebsten einfach aussitzen würden. Weiter Infos siehe Flugblatt.

Hier geht es zum Flugblatt
    nächste Seite »