Aktuelles


7. April 2025

Einkommensrunde Bund/Kommunen: Einigung in Potsdam erreicht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf der Grundlage der Schlichtungsempfehlung vom 28. März sind die Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen ab dem 05. April in Potsdam fortgesetzt und nunmehr mit einem Tarifkompromiss beendet worden. Weitere Einzelheiten können dem beigefügtem Flugblatt entnommen werden. Obwohl wir uns an der ein oder anderen Stelle ein besseres Ergebnis erhofft hätten, halten wir es insbesondere vor dem Hintergrund der sehr erfolgreichen letzten Einkommensrunde mit durchschnittlich 11,5 Prozent mehr Geld und der gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Situation für einen tragfähigen Kompromiss.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die durch die Organisation oder die Teilnahme an Aktionen und Streiks zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Flugblatt.

Flugblatt

18. März 2025

Einkommensrunde Bund/Kommunen: Verhandlungen gescheitert – Schlichtung angerufen!

Die dritte Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen am 17. März 2025 in Potsdam ist ohne Abschluss beendet worden. Statt konstruktiv zu verhandeln, haben die Arbeitgeber die Schlichtung angerufen. Diese wird spätestens am 24. März starten. Weitere Einzelheiten der dritten Verhandlungsrunde können im unten stehenden Flugblatt entnommen werden. Über die weitere Entwicklung werden wir selbstverständlich aktuell berichten.

Flugblatt

6. März 2025

Streik im Sozial- und Erziehungsdienst am 07. März 2025!

In der Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wollen wir durch Warnstreiks mit den Beschäftigten aus dem Bereich Sozial- und Erziehungsdienst den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen!

Warnstreikaufruf

5. März 2025

Wertschätzung muss auch im Geldbeutel ankommen

Bei einer Demonstration am 4. März 2025 in Hannover machten über 1.200 Beschäftigte des öffentlichen Diensts ihrem Frust über die Haltung der Arbeitgebenden Luft.

dbb Vize und Verhandlungsführer Volker Geyer kritisierte, dass die Arbeitgebenden bei der zweiten Verhandlungsrunde im Februar kein Angebot vorgelegt hatten. „Stattdessen durften wir uns wieder anhören, dass die Kassen leer seien, die Haushaltslage angespannt sei und unsere Forderungen die Kommunen überlasten. Diese Argumente kommen in jeder Tarifrunde und langsam können wir die alte Leier nicht mehr hören.“ 

Die dritte und entscheidende Verhandlungsrunde beginnt am 14.03.2025.

26. Februar 2025

Warnstreik am 04. März 2025 in Hannover

Die zweite Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2025 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen am 17./18. Februar 2025 endete ohne entscheidende Annäherung. Die Arbeitgeberseite blockiert weiter und lehnt die Forderungen der Beschäftigten als zu hoch ab. Die verdiente Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten bleibt aus.

Warnstreikaufruf

19. Februar 2025

2. Verhandlungsrunde

"Können wir nicht! Wollen wir nicht! Machen wir nicht!"

Am 17. Und 18. Februar 2025 hat in Potsdam die zweite Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2025 Bund/Kommunen stattgefunden. Dabei wurde leider keine Einigung erreicht. Bezüglich weiterer Einzelheiten fügen wir ein aktuelles Flugblatt bei. Wir werden daher vor der dritten und voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde ab dem 14.03.2025 unsere Warnstreiks ausweiten müssen und werden sehr kurzfristig darüber informieren.

Flugblatt

11. Februar 2025

Ab dem 11. Februar 2025 weitere Warnstreiks in Niedersächsischen Kommunen!

Ab Dienstag, 11. Februar 2025 wird die komba gewerkschaft ihre Warnstreiks anlässlich der Einkommensrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen in Niedersachsen fortsetzten.
Aktionsschwerpunkte werden dabei die Bereiche Hannover (hier Zweckverband Abfallwirtschaft (aha)) am 11.02.2025, Stadt Braunschweig am 12.02.2025 und Stadt Nordhorn am 13.02.2025 sein.

Weitere Infos finden Sie auf der dbb Sonderseite: https://www.dbb.de/einkommensrunde/einkommensrunde-2025.html

Presseinfo

3. Februar 2025

05. Februar 2025 erste komba Warnstreiks in Niedersächsischen Kommunen!

Heute hat die komba gewerkschaft mit ersten Warnstreiks anlässlich der Einkommensrunde für die
Beschäftigten von Bund und Kommunen in Niedersachsen begonnen.
Aktionsschwerpunkte waren dabei die Bereiche Stadt und
Landkreis Peine
, Stadt Salzgitter sowie Stadt Göttingen mit
Göttinger Entsorgungsbetrieben sein. Insgesamt haben sich gut 2.100 Kolleginnen und Kollegen beteiligt.

Peter Specke in Salzgitter: „Wir als komba gewerkschaft fordern, dass die kommunalen Arbeitgeber endlich ein vernünftiges Angebot vorlegen! Es muss dringend die Kaufkraft gestärkt werden!“

Weitere Infos finden Sie auf der dbb Sonderseite: https://www.dbb.de/einkommensrunde/einkommensrunde-2025.html

Presseartikel

27. Januar 2025

Verhandlungsauftakt

Am 24. Januar 2025 haben in Potsdam die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde 2025 Bund/Kommunen begonnen. Als komba/dbb fordern wir im Kern 8 %, mindestens 350 Euro mehr Einkommen sowie eine Antwort auf die immer weiter steigende Arbeitsbelastung in unseren Berufen.

Die Arbeitgeber haben uns kein Angebot unterbreitet und haben auch für die nächsten Verhandlungsrunden keine konstruktiven Gespräche erwarten lassen. Wir werden daher sehr kurzfristig in erste Warnstreiks einsteigen und gesondert darüber informieren. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 17. und 18. Februar 2025 statt. Weiterer Einzelheiten finden Sie im aktuelles Flugblatt.

Flugblatt

10. Oktober 2024

Einkommensrunde 2025 Bund/Kommunen: Beschluss zur Forderung von komba/dbb

Am 09. Oktober 2024 hat die zuständige Tarifkommission von komba/dbb die Forderung für die Einkommensrunde 2025 für die Beschäftigten der Kommunen sowie des Bundes beschlossen.

Im Zentrum steht dabei zwei Forderungen für einen zukunftsfähigen öffentlichen Dienst. 8 %, mindestens 350 Euro mehr Einkommen! Mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit! Alle weiteren Forderungsbestandteile zur Einkommensrunde 2025 entnehmen Sie bitte dem Flugblatt.

Weitere Inhalte zur Einkommensrunde finden Sie auch auf der Sonderseite des dbb.

Flugblatt
    nächste Seite »